Bezirksbeirat Sitzung am 12.4.2016, 18:00 Uhr, Alte Kelter

T A G E S O R D N U N G

Öffentlich

1.    Bestellung von Herrn Linus Fuchs zum neuen ordentlichen Mitglied des Bezirksbeirats Vaihingen
2.    Vaihinger Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
3.    „Stuttgart als UNICEF-Kinderstadt“
4.    Bebauungsplan mit Satzung über örtliche Bauvorschriften
Eiermann-Campus/Pascalstraße und Aufhebung Planungsrecht Flst. 5944/10 im Stadtbezirk Vaihingen (275)
– Aufstellungsbeschluss gemäß § 2 Abs.1 BauGB
5.    Allianz Campus Stuttgart, Heßbrühlstraße, Stuttgart-Vaihingen
– mündlicher Bericht
6.    Bebauungsplan mit Satzung über örtliche Bauvorschriften
Möhringer Landstraße/Höhenrandstraße im Stadtbezirk Vaihingen (272)
– Aufstellungsbeschluss gemäß § 2 Abs.1 BauGB
7.    Vorbereitende Untersuchungen nach dem Baugesetzbuch für das
Gebiet Vaihingen 4 -Östliche Hauptstraße-
8.    Antrag: „Vorhaben Allianz SE“ und „Strukturplan Vaihingen“
9.    Antrag: Bericht des/der Beauftragten für Schulwegsicherheit für den Stadtbezirk Vaihingen – insbesondere die Schulwegsicherheit für das Gebiet Honigwiesen
10.    Antrag: Müllbehälter im Rosental
11.    Antrag: Reduzierung des motorisierten Verkehrs zur Luftreinhaltung
12.    Antrag: Reduzierung des motorisierten Verkehrs zur Luftreinhaltung in Vaihingen
13.    Antrag: Feststellung der Luftschadstoffbelastung im Stadtbezirk Vaihingen
14.    Antrag: Verbesserung der ÖPNV-Angebote bei erhöhter Lustschadstoffbelastung
15.    Antrag: Stufenvorderkantenmarkierung gemäß DIN 18040-3 für barrierefreies Bauen
16.    Förderung bürgerschaftlichen Engagements
–    Bürgerverein Vaihingen-Rohr-Büsnau – Maibaumfest 2016 „Ein Fest für die Bürger, Firmen und Institutionen“
–    Orchester Stuttgarter Musikfreunde e.V. – Frühlingskonzert am 8. Mai 2016
–    Hegel-Gymnasium – Musical West-Side-Story
17.    Verschiedenes

3. Runde der Vaihinger Gespräche – Wie werden wir zum Prosumenten?

Paech06Dienstag 15. März, 19:15 Uhr, 150 Gäste und gute Stimmung im Rudi-Häussler-Saal in Stuttgart-Vahingen. Nach einer kurzen Begrüßung durch Cornelia Geeve beginnt ein gut gelaunter Niko Paech seinen Vortrag. Wie immer zieht er die Zuhörer schnell in seinen Bann.

Die zentrale Botschaft von Niko Paech an diesem Abend ist, durch den Verzicht von Konsum und die Reduktion der Arbeitszeit (auf 20 Stunden) und damit des Einkommens die Industrieproduktion zu halbieren. Dies sei notwendig um die Klimaschutzziele zu erreichen. Der Konsument solle sich vom reinen Konsumenten durch Subsistenz und Suffizienz (Teilen, Selbst machen, Reparieren, Verzichten, …) zum Prosumenten (Konsument und Produzent) entwickeln.

Wie immer ist es Paech wichtig zu betonen, dass der Verzicht auf Konsum gleichzeitig ein mehr an Lebensqualität bedeuten kann. Ein mehr an Zeit für Kultur, Familie und Freunde, Genuss und weniger Stress. Die Aussagen von Paech überzeugen im ersten Moment. Doch spätestens bei der Diskussion wird deutlich, dass auch Niko Paech keine Antworten auf alle Fragen liefern kann. Immer  wenn es an die politische Umsetzbarkeit innerhalb der bestehenden Verhältnisse geht, appelliert er an den Verbraucher als Individuum und gibt zu, dass es aktuell kaum vorstellbar ist, dass eine relevante politische Partei sich seine Ideen ins Parteiprogramm schreibt.

Auf die Frage, ob nicht mit starkem Widerstand derer zu rechnen sei, die von dem jetzigen System in hohem Maße profitieren, gibt er zur Antwort, dass ein nicht konfrontativer Weg zur Postwachstumsökonomie führen könne und ohne direkte Konfrontation auch kein großer Widerstand zu erwarten sei.

Trotz der im ersten Teil seines Vortrags skizzierten Folgen eines Weiterwirtschaftens wie bisher, gehen die Besucher am Ende offensichtlich mit einem guten Gefühl nach Hause. Paechs schafft es, seinen ZuhörerInnen die Zuversicht zu vermitteln, dass sie mit ersten Schritten auf dem Weg zur Postwachstumsökonomie (bewusster Konsumverzicht, Teilen, Reparieren, Selbermachen etc.) zu einer Avantgarde gehören, die im Falle Krise (z. B. Versorgungskrise mit Rohstoffen für die Industrieproduktion), die ein anderes Wirtschaften zwingend notwendig macht, als Schablone dienen wird.

Solche Beispiele zeigen, dass ein anderes Leben und Wirtschaften möglich ist. Dass durch kapitalistische Pofitmaximierung unsere Lebensgrundlagen
zerstört werden, ist offensichtlich. Wie die Menschheit den Kapitalismus hinter sich lassen kann, ist das noch zu lösende Problem. Wie jedoch das Ziel aussehen könnte, hat Niko Peach uns sehr bildhaft, detailliert und begeisternd vor Augen geführt.

 

 

Ostermarsch 2016

Fluchtursache Krieg bekämpfen! Kriegseinsätze sofort beenden!

20160326_1_om2016
Klick zum Download des Flyers

Wir rufen auf zum Ostermarsch 2016

Der Ostermarsch findet am Karsamstag, den 26. März in Stuttgart statt und beginnt um 12 Uhr beim Karrierezentrum der Bundeswehr Heilbronnerstr. 188 U-Haltestelle Löwentorbrücke, U 6, U7, U 15 vom Hauptbahnhof Richtung Gerlingen, Mönchfeld, Stammheim

Audio-Mitschnitt der Referate der 2. Runde der Vaihinger Gespräche

[icon name=“play-circle-o“ class=“fa-5x“ unprefixed_class=““] Kurz vor der 3. Runde der Veranstaltung am Dienstag, den 15.03. um 19 Uhr im Rudi-Häussler-Saal, freuen wir uns, dass wir den Mitschnitt der Referate der 2. Runde von Rudolf Mehl (Christen für gerechte Wirtschaftsordnung) und Helmut Rau (Initiative für natürliche Wirtschaftsordnung – INWO e.V.) hier zur Verfügung stellen können.

Refernat von Helmut Rau

Referat von Rudolf Mehl

Nach der 2. Runde folgt die 3. Runde

VaiPlakatA2MärzOkayOkayNach der erfolgreichen 2. Runde der Vaihinger Gespräche mit spannenden Referaten  von Rudolf Mehl (Christen für gerechte Wirtschaftsordnung) und Helmut Rau (Initiative für natürliche Wirtschaftsordnung – INWO e.V.). und einer regen Diskussion im Anschluss steht nun am Dienstag, den 15.03. um 19 Uhr, dieses mal im Rudi-Häussler-Saal (Schwaben Platz 3), die 3. Runde an. Zu Gast ist der Schöpfer des Begriffs Postwachstumsökonomie und Gastprofessor am Lehrstuhl für Produktion und Umwelt („PUM“) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Apl. Prof. Dr. Niko Paech.

 

 

 

 

 

Fotos der 2. Runde

Vielen Dank an Thomas Hörner und Eva Haag fürs fotografieren!

Krieg und Fluchtursachen beginnen hier – von Stuttgart muss Frieden ausgehen!

Deutschland soll dem Frieden dienen. So steht es in der Präambel des Grundgesetzes. Doch aus Deutschland wird Krieg geführt: Mehr als 3000 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr befinden sich in 17 Auslandseinsätzen. Deutsche Tornados fliegen Kampfeinsätze in Syrien.
Mit Waffenlieferungen gießt Deutschland Öl ins Feuer bestehender Konflikte. Auch aus Stuttgart wird Rüstung exportiert und werden Kriegseinsätze geplant, gesteuert und logistisch unterstützt. Im Stuttgarter Karrierecenter der Bundeswehr werden junge Menschen für die Kriege angeworben.
Statt mehr Gelder für die zivile Konfliktbe¬arbeitung und die Bekämpfung von Fluchtursachen bereitzustellen, plant die Bundesregierung die Ausgaben für Soldatinnen und Soldaten, Krieg und neue Waffen bis 2030 um mehr als 100 Milliarden Euro zu erhöhen.
Zudem befinden sich in Stuttgart zwei der sechs regionalen US-Kommandozentralen, unter die die USA die Welt aufgeteilt haben: Das AFRICOM und das EUCOM.
Das AFRICOM in Stuttgart-Möhringen steuert alle militärischen Einsätze der USA in Afrika. Hier werden Todeslisten für den Einsatz von Kampfdrohnen in Afrika erstellt.
Das EUCOM in Stuttgart-Vaihingen befehligt die US-Atomwaffen in Europa. Außerdem unterstützt es zum Beispiel die Angriffe gegen den Irak, Serbien und die Kriegsmanöver in der Ukraine.
Damit Stuttgart seiner Verantwortung für den Frieden gerecht wird, setzen wir uns mit Aktionen vor dem AFRICOM, dem EUCOM und weiteren militärischen Einrichtungen der US-Armee und vor Kasernen der Bundeswehr dafür ein, dass von Stuttgart kein Krieg mehr ausgeht.
Wir fordern:

  • den Stopp aller Kriegseinsätze
  • ein Ende des Einsatzes von Kampfdrohnen
  • den Abbruch der zivil-militärischen Zusammenarbeit in Stadt, Land und Bund
  • den Abzug und die Verschrottung aller Atomwaffen
  • die Schließung der US-Kommandozentralen AFRICOM und EUCOM.

Unterstützer (Stand 5. Februar 2016): Die AnStifter, Attac Schorndorf, DFG-VK Baden-Württemberg, DFG-VK Stuttgart, DKP Stuttgart, Friedensnetz Baden-Württemberg, Friedenstreff Nord, Gesellschaft Kultur des Friedens, IMI, IPPNW Stuttgart, Die Linke Stuttgart, Offenes Treffen gegen Krieg und Militarisierung Stuttgart, Ohne Rüstung Leben, Pax Christi Rottenburg-Stuttgart, Vaihingen Ökologisch Sozial

https://www.facebook.com/Aktionsb%C3%BCndnis-Africom-und-Eucom-schlie%C3%9Fen-894656893928923/

Vielen Dank!

Wir bedanken uns bei  allen für eine tolle Veranstaltung! Besonderer Dank gilt unseren Referenten Tom Adler und Dr. Bernd Villhauer. Aber auch allen, die zu einer lebendigen Dikussion beigetragen haben.

In knapp drei Wochen am 19.02.2016 geht es um 19 Uhr weiter mit der 2. Runde der Vaihinger Gespräche mit Rudolf Mehl (Christen für gerechte Wirtschaftsordnung) und Helmut Rau (Initiative für natürliche Wirtschaftsordnung – INWO e.V.). Wir hoffen auch dann wieder auf eine gut gefüllte Alte Kelter und spannende Diskussionen.

Vielen Dank an Eva Haag und Guntram Gerst fürs fotografieren!

 

Bücherliste zum Thema „Wege aus der Wachstumsfalle“

books-25159_640In Vorbereitung unser Veranstaltungsreihe veröffentlichen wir hier eine Liste von Büchern zum Thema  „Wege aus der Wachstumsfalle“.

 

 

 

Titel Autor Verlag ISBN Kurzzusammenfassung / Empfehlung
Atlas der Globalisierung Hrsg. Le Monde diplomatique TAZ 978-3937683386
Aus kontrolliertem Raubbau Kathrin Hartmann Karl Blessing Verlag 978-3896675323 Wie Politik und Wirtschaft das Klima anheizen, Natur vernichten und Armut produzieren.

Umfassende Widerlegung der Theorien von angeblich nachhaltigem grünem Wachstum.

Befreiung vom Überfluss Niko Paech oekom Verlag 978-3865811813 Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie
Blaues Gold Maude Barlow, Tony Clarke Kunstmann 978-3888973758 Das Geschäft mit dem Wasser
Das Ende der Megamaschine Fabian Scheidler Promedia 978-3853713846 Geschichte einer scheiternden Zivilisation
Der Crash ist die Lösung Mathias Weik, Marc Friedrich Bastei Lübbe 978-3404608584 Warum der finale Kollaps kommt und wie sie ihr Vermögen retten
Der globale Minotaurus Yanis Varoufakis Kunstmann 978-3888977541 Amerika und die Zukunft der Weltwirtschaft

Varoufakis war der einzige Wirtschaftsminister, der tatsächlich Wirtschaftswissenschaften studiert hat – aber Schäuble und Co. Wirtschaften lieber ohne Sachverstand weiter…

Die Entscheidung: Kapitalismus vs. Klima Naomi Klein S. FISCHER 978-3100022318
Die Eroberung Europas durch die USA Wolfgang Bittner Westend 978-3864891205 Zur Krise in der Ukraine
Die Kuh ist kein Klima-Killer Anita Idel Metropolis Verlag 978-3895188206 Dieses Buch ist mehr als die Rehabilitierung der Kuh: Die Autorin dokumentiert den zerstörerischen Beitrag der intensiven Landwirtschaft zum Humusverlust und zum Klimawandel und lässt Menschen zu Wort kommen, die durch Weidewirtschaft mit Kuh und Co. und dem Wissen des 21.Jahrhunderts die symbiotischen Potenziale des Boden-Pflanze-Tier-Komplexes wiederbeleben.
Die schützende Hand Wolfgang Schorlau KiWi-Paperback 978-3462046663 Die Anatomie eines Staatsverbrechens

Alle Bücher von Schorlau behandeln ein aktuelles Thema in spannender Form und sind hervorragend recherchiert!

Ende der Märchenstunde Kathrin Hartmann Blessing 978-3896674135 Wie die Industrie die Lohas (Lifstyle of Health and Sustainability) und Lifestyle-Ökos vereinnahmt. „Warum man Geld nicht essen und sich eine bessere Welt nicht kaufen kann“
Epochenwende Meinhard Miegel List Taschenbuch 978-3548607054 Gewinnt der Westen die Zukunft
Geld oder Leben HG. Butzko rororo 978-3499627385 Eine Reise durch den Wirtschaftswahnsinn
Mit Gift und Genen Marie-Monique Robin Wie der Biotech-Konzern Monsanto unsere Welt verändert
Selbstverbrennung Hans Joachim Schellnhuber C. Bertelsmann 978-3570102626 Die fatale Dreiecksbeziehung zwischen Klima Mensch und Kohlenstoff
Stunde der Heuchler Edzard Reuter Econ 978-3430200905 Wie Manager und Politiker uns zum Narren halten
TTIP Die Freihandelslüge Thilo Bode Deutsche Verlags-Anstalt 978-3421046796 Er schildert hier mit allen Details die Nachteile von TTIP.

Unbedingt lesenswert!

Und was machst du so? Patrick Spät Rotpunkt 978-3858696168 Fröhliche Streitschrift gegen den Arbeitsfetisch
Wer hat Angst vor Silvio Gesell Hermann Benjes Blickenbach 978-3000002045

Nur bibliophil zu erhalten

Das Ende der Zinswirtschaft bringt Arbeit Wohlstand und Frieden für alle
Wohlstand ohne Wachstum Tim Jackson oekom Verlag 978-3865814142
Zwei Grad mehr in Deutschland Friedrich Wilhelm Gerstengarbe, Harald Welzer FISCHER Taschenbuch 978-3596189106 Wie der Klimawandel unseren Alltag verändern wird
Ausgewachsen! Hrsg. Werner Rätz VSA 978-3899654301 Ökologische Gerechtigkeit. Soziale Rechte. Gutes Leben
Solidarisch Menschwerden Ulrich Duchrow, Reinhold Bianchi, Rene Krüger und Vincenzo Petracca VSA 978-3899651676 Psychische und soziale Destruktion im Neoliberalismus – Wege der Überwindung. Gemeinsam verlegt mit Publik-Forum
Die Greifswalder Theorie starker Nachhaltigkeit Hrsg. Tanja von Egan-Krieger, Julia Schultz Metropolis 978-3895187506 Ausbau, Anwendung und Kritik – Beiträge zur Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit